Regisseur Stephan Kimmig inszeniert Virginie Despentes‘ jüngsten, so wortgewaltigen wie humorvollen Briefroman über so ziemlich jede aktuell relevante gesellschaftliche Debatte: von #MeToo, Hass im Netz bis hin zu Drogensucht und sexueller Identität. Ein leidenschaftliches, unverfrorenes und am Ende dennoch versöhnliches Plädoyer für Verständnis und Toleranz anstelle von Wut und Hass, für die Notwendigkeit, trotz aller Meinungsverschiedenheiten und möglichen Verletzungen miteinander im Dialog zu bleiben.

„Manche Katastrophen haben ihre eigene Architektur.“

„Am liebsten wäre ich ein richtiges Arschloch. Einer, der böswillig ist. Der Menschen hasst. Der sie verachtet. Der ihnen die Schuld an all seinen Problemen in die Schuhe schiebt.“ Sagt Oscar, Romanautor, Mitte Vierzig. Dann ist da noch Rebecca, Schauspielerin und Filmstar. Oscar kennt sie schon sehr lange, aus ihrer gemeinsamen Kindheit in der Arbeitersiedlung der Stadt, ist ihr jahrzehntelang nicht begegnet – hat ihre Karriere jedoch aus der Ferne in den Medien verfolgt und ist ein großer Fan geblieben. Nachdem er sie plötzlich und nur kurz auf der Straße wiedersieht, beleidigt er sie enttäuscht mit einem Kommentar auf Instagram. Rebecca antwortet umgehend öffentlich: „Ich hoffe jetzt nur, dass deine Kinder von einem Lastwagen überfahren werden und du ihren Todeskampf mitansehen musst, ohne etwas tun zu können, und dass ihnen die Augen aus den Höhlen spritzen und ihre Schmerzensschreie dich jeden Abend verfolgen. Das ist das Einzige, was ich dir wünsche.“

Ein Briefwechsel beginnt. Gespräche entstehen, allmählich etabliert sich ein Dialog, eine furiose Schreibbeziehung. Und die Themenfelder sind weit, äußerst unterschiedlich und immer wieder überraschend miteinander verbunden: Kindheit und #MeToo. Prostitution und Gewalt. Mutter- und Vaterschaft. Literatur und Psychiatrie. Kino. Liebe in unterschiedlichen sexuellen Orientierungen. Polizeirepression. Sucht und clean sein. Sie schreiben über Diäten und Covid, über das Ende des öffentlichen Dienstes und den Hass in den sozialen Netzwerken. Es wird geheimnisvoll, und es wird intim.

Und viel näher als am Rande, immer mit dabei: Zoe, deutlich jünger als Oscar und ehemalige Pressesprecherin seines Verlages. Sie wirft ihm sexuelle Belästigung vor, und sein immer wieder abweisender Umgang mit „dieser #MeToo-Sache“ führt zu Eskalationen. Anfangs gibt es nur eines, was alle drei gemeinsam haben: Hass und Wut, auf andere und auf sich selbst. Doch nach und nach entwickelt sich ein fast zärtlicher Diskurs. Es geht immer mehr darum, im Gespräch zu bleiben, die Auseinandersetzungen nicht zu scheuen und eigene Verletzungen zuzulassen.

Virginie Despentes mischt all das mit enthusiastischer Fantasie auf und interessiert sich dabei hauptsächlich für Grenzüberschreitungen. Sie öffnet die Diskurse, auch mit der Brechstange, statt Gesprächsmöglichkeiten zu vernageln – und dabei versucht sie, wie sie selbst sagt, Gewalt zu verstehen und sich zu versöhnen, statt selbst gewalttätig zu werden.

Virginie Despentes wurde nach der Veröffentlichung des Romans entgegen allen Erwartungen nicht für den renommierten französischen Literaturpreis Goncourt nominiert. Der Vorsitzende der Jury verteidigte die Entscheidung: Sie solle stattdessen den Nobelpreis gewinnen.

Nach Arbeiten u. a. am Thalia Theater Hamburg, Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Hannover, am Residenztheater München und an den Münchner Kammerspielen inszeniert der Regisseur Stephan Kimmig nach DIE ZEHN GEBOTE (2017) erstmals auch wieder am Volkstheater.

Besetzung

mit Irem Gökçen
Paul Grill
Birgit Unterweger
Live-Kamera Ulrike Schild

Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüm Sigi Colpe
Körperarbeit Michèle Seydoux
Videoart Lisa Rodlauer
Lightdesign Voxi Bärenklau
Dramaturgie Ulf Frötzschner

Eventdaten bereitgestellt von: oeticket

Das könnte auch interessant sein

Rock Me Amadeus - Das Falco Musical
Sofia Nappi & Compania Komoco
View From Above - Ein Astronaut fotografiert die Welt - Tagesticket
Das Phantom der Oper - Das Musical
Faust2
20.000 Meilen unter dem Meer
Lubomyr Melnyk - Die Kunst des Unendlichen
Azur oder die Farbe von Wasser
Roland Düringer - Regenerationsabend 2.0
Von Mäusen und Menschen
Heldenplatz
Rock Me Amadeus - Das Falco Musical
View From Above - Ein Astronaut fotografiert die Welt - Tagesticket
DerBlödeDritteMittwoch#147
DINOLAND - Timeslot-Ticket
Jesus Christ Superstar - in Concert
Hin und Her
QUEERinthia (Uraufführung)
Leftovers
Fräulein Else
Das Phantom der Oper - Das Musical
Ein Sommernachtstraum
The World`s Best Magic - April 2025
The World`s Best Magic
Rock Me Amadeus - Das Falco Musical
La Cenerentola
Das Phantom der Oper - Das Musical
View From Above - Ein Astronaut fotografiert die Welt - Tagesticket
DINOLAND - Timeslot-Ticket
Hin und Her
Jesus Christ Superstar - in Concert
BlöZinger - Das Ziel ist im Weg
Krankheit oder Moderne Frauen