VINCENT LING GEWINNT 4. BECHSTEIN-BRUCKNER-WETTBEWERB ÖSTERREICH

Brucknerhaus Linz und C. Bechstein fördern junge Talente am Klavier

Vincent Ling (* 2000) ist der Gewinner des 4. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreichs, der am 10. Und 11. Juni im Brucknerhaus Linz stattfand. Der Student der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz erhielt gestern Abend im Brucknerhaus Linz den ersten Preis und mehrere Sonderpreise zuerkannt. Live zu erleben ist Nachwuchstalent Vincent Ling am 7. November, wenn der gebürtige Brite und Sohn bolivianisch-chinesischer Eltern sein abendfüllendes Preisträger-Konzert im Brucknerhaus Linz spielen wird! Der zweite Preis wurde Elžbieta Liepa Dvarionaitė (* 2001), Studentin an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, verliehen, der dritte Preis ging an Dasom Woo (* 1995) von der Universität Mozarteum Salzburg.


Der Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich entstand aus einer Kooperation der C. Bechstein Pianoforte AG mit dem Brucknerhaus Linz. Acht österreichische Konservatorien und Musikuniversitäten, die einen Studiengang „Klavier solo“ anbieten, hatten in diesem Jahr jeweils eine Studentin bzw. einen Studenten dafür nominiert.

Pflichtstück der ersten Runde, die am 10. Juni 2024 im Brucknerhaus Linz ausgetragen wurde, war das Charakterstück Stille Betrachtung an einem Herbstabende fis-Moll WAB 123 (1863) des Namengebers Anton Bruckner. Der Preis für die beste Interpretation dieses Stückes ging an Vincent Ling.

Fünf Teilnehmer:innen wurden von der hochkarätigen Jury – bestehend aus Ewa Kupiec (Vorsitz), Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Cédric Pescia, Professor an der an der Haute école de musique Genève, und Professor Florian Mitrea von der Royal Academy of Music in London – für die zweite Runde am 11. Juni ausgewählt. Diese bestand aus einem 50-minütigen Programm, das als Pflichtstück Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate Nr. 13 B-Dur KV 333, die im November 1783 in Linz entstanden war, beinhalten musste. Der geteilte Preis für die beste Darbietung dieses Pflichtstücks ging an Vincent Ling und an Dasom Woo (* 1995) von der Universität Mozarteum Salzburg. Ein weiterer Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Isaac Albéniz ging ebenfalls an Vincent Ling.

Wir haben in den letzten beiden Tagen in Linz viele Pianistinnen und Pianisten erlebt, die ihre Programme auf einem sehr hohen pianistischen und künstlerischen Niveau präsentiert haben. Der C. Bechstein Flügel entfaltete dabei einen vielseitigen, wunderschönen Klang. Wir haben mit Vincent Ling auch eine Persönlichkeit entdeckt, auf die sich das Publikum beim Preisträgerkonzert am 7. November 2024 im Brucknerhaus wirklich freuen kann. Eine sehr angenehme Atmosphäre und Einigkeit zwischen den Jurymitgliedern erfüllten diese zwei Tage mit Freude. Wir danken den Veranstaltern, dass wir die Kraft der Musik erleben und teilen durften“, blickt Ewa Kupiec, Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Jury-Vorsitzende des Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs, auf die letzten erfolgreichen Tage zurück.

Beim Preisträgerkonzert gibt Vincent Ling im Rahmen der C. Bechstein Klavierabende im Brucknerhaus Linz am 7. November 2024, um 19:30 Uhr sein Konzertdebüt im Mittleren Saal. Der 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich wird am 6. und 7. Mai 2025 im Brucknerhaus Linz ausgetragen.

Eventdaten bereitgestellt von: oeticket

Das könnte auch interessant sein

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh
Liebesgeschichten und Heiratssachen - Nestroy meets Strauss
Martin Frank - Wahrscheinlich liegt's an mir
Rebekka Bakken & Band
Homo faber
Martina Reuter - mit Meet & Greet
Lonely Spring - it still is what it is
Kadavar - "I Just Want To Be A Sound" Europe '25 / Support: Slomosa + Orb
Luis aus Südtirol - unterwegs... seit über 20 Jahren
Schlintl - Auf dem Weg zu Mir
Robert Stadlober - Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky
Porträt Milena Michiko Flašar
Edwin Rosen - Wenn alle Stricke reissen
Maria Theresia - Das Musical
Anna Mabo & die Buben - Mittelschwere Ekstase
Marlo Grosshardt
Sonic Territories Festival 2025 - Weekend Pass 2
Andreas Ferner - Stundenwiederholung - Best of
Pseudorama
Franz Schuh