Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Längst schreibt sie nicht nur Texte und steuert Fahrzeuge. Sie erkennt auch Krankheiten, ermöglicht bessere Prognosen, steuert Roboter in der Pflege und Produktion, sorgt für eine effizientere Energienutzung und trifft automatisiert Entscheidungen, mit dem Versprechen uns Zeit und Mühen zu sparen – also unser Leben zu erleichtern. KI bringt auch Risiken mit sich: den Verlust von Arbeitsplätzen, eine wachsende Abhängigkeit von Algorithmen, Diskriminierung durch voreingenommene Daten – und die Frage, wer eigentlich die Kontrolle über all das hat. KI ist nicht nur ein hilfreiches Werkzeug. Dieses System zur Automatisierung oder Datenverarbeitung verändert, wie wir denken, entscheiden und handeln. Die Welt erscheint uns zunehmend als Ressource, die durch KI effizient erschlossen werden soll. Auch wir Menschen und unsere Fähigkeiten werden dann unter dem Blickwinkel des Berechenbaren betrachtet, also durch Algorithmen, Scoring-Systeme und "Optimierungsstrategien". Der gesamte Ablauf und das Resultat erfolgt aus einem programmierten Setting und ist abhängig von der Qualität der Datensätze. KI beeinflusst Entscheidungsprozesse durch Empfehlungen, Risikobewertungen, Chatbots oder automatisierte Verwaltung – oft unbemerkt. Auch der Mensch passt sich zunehmend der Maschine an: Wir schreiben so, dass Algorithmen uns verstehen; wir handeln so, dass Systeme uns "belohnen".

In dieser "Im Zeit-Raum"-Veranstaltung werfen wir einen kritischen Blick auf die digitale Revolution: Was können wir gewinnen – und was steht auf dem Spiel? Wie verändert KI unsere Arbeitswelt? Wie lässt sich technischer Fortschritt mit sozialer Verantwortung verbinden? Wird der Mensch nur mehr zum funktionalen Datenpunkt? Wie können wir freie, verantwortliche Wesen bleiben? Und wie gestalten wir eine Zukunft, in der KI den Menschen dient – und nicht umgekehrt?

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine T. Köszegi ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation an der Technischen Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Arbeitswelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Seit vielen Jahren ist sie in beratenden Funktionen im Bereich Künstliche Intelligenz tätig, darunter als Vorsitzende des Ethikbeirats für Künstliche Intelligenz der Österreichischen Unesco-Kommission.

Eventdaten bereitgestellt von: oeticket

Das könnte auch interessant sein

Rosenburger Rittermahl
Der Besuch der Alten Dame
Arsonore 2025 - Exotic Baroque! / Khalil Gibran: Der Prophet!
Wolfgang Ambros - Ambros Pur! - Vol. VII
Wiener Mozart Konzert - Musikverein
Nockis Live
Don Giovanni
TRICKY NIKI - GRÖSSENWAHN
DINOLAND - Timeslot-Ticket
Dinner in the dark mit Überraschungsmenü
Herbstliches Dinner Magic Show - Kulinarik trifft auf Magie
Soap&Skin
Benedikt Mitmannsgruber - Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber
Der Revisor - Komödie von Nikolai Gogol
Salvador Dalí Exhibition - Kostenlose Führungen
Salvador Dalí Exhibition - Timeslot Tickets
Peer Gynt
Plitsch Platsch Plum
Wolfgang Ambros - Ambros Pur! - Vol. VII